1968 | Der Verein "Jugendmusikschule Neckarsulm e.V." wird auf Betreiben des damaligen Bürgermeisters Dr. Erhard Klotz und 60 musikliebender Bürger gegründet. |
1969 | Josef Lindemann wird erster Schulleiter. Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien in verschiedenen Schulgebäuden. |
1970 | Das erste Musikschulfest wird gefeiert. |
1971 | Die Schule geht in städtische Trägerschaft über. |
1972 | Die Schule zieht in das ehemalige Chefarztgebäude. Das Schulorchester debütiert im Gemeindehaus St. Paulus. |
1978 | Der Elternbeirat wird ins Leben gerufen. Hugo Schädel übernimmt den Vorsitz. Ihm folgen Angelika Fischer, Ilse Kreß, Ruth Spohn, Thomas Wais, Sieglinde Henkel und Ria Schmidle. |
1984 | Am 20. Februar verstirbt Musikdirektor Josef Lindemann. Gertraude Eychmüller übernimmt die Leitung der Schule. |
1988 | Erstmals findet der Wettbewerb "Jugend musiziert" in Neckarsulm statt. Die Reihe "Neckarsulmer Sonntagskonzert" beginnt. |
1989 | Der Freundeskreis der Musikschule wird gegründet. Vorsitzende sind erst Harald Feix, dann Wolfram Plener und Ilse Kreß. Aus der "Jugendmusikschule" wird die "Musikschule" - auch für Erwachsene. |
1990 | Gertraude Eychmüller geht in den Ruhestand. Jochen Hennings wird ihr Nachfolger. |
1992 | Spatenstich für den Neubau der Musikschule an der Stelle des ehemaligen Schwesternwohnheims. Die Schule zieht in die Alte Kaplanei, die Schlosskapelle und verschiedene Schulgebäude. |
1994 | Die Schule feiert 25jähriges Bestehen. Das neue Schulhaus wird feierlich eingeweiht. |
1995 | Mechthilde Brecht, seit 1973 Sekretärin, wird in den Ruhestand verabschiedet. Roswitha Südmersen übernimmt ihre Aufgaben. |
1996 | Der Verein "Jugend-Sinfonieorchester Neckarsulm" wird gegründet. Julia Rampf und Helga Friedel übernehmen den Vorsitz. |
1998 | Die Musikschule erweitert ihr Angebot um Unterricht für Kinder ab 2 Jahren. |
2000 | Zum 30jährigen Bestehen findet zusammen mit dem ASG-Chor ein Opernkonzert in der Ballei statt. Die JungeKulturWerkstatt, eine Kooperation von vhs, Stadtbücherei und Musikschule wird ins Leben gerufen. |
2002 | Der neue Fachbereich Popularmusik komplettiert das inzwischen umfassende Angebot der Musikschule. |
2007 | Das Kooperationsprojekt "Bläserklasse" beginnt in Obereisesheim - eine Zusammenarbeit von Musikverein, Wilhelm-Maier-Schule und Musikschule. |
2009 | Das 40jährige Bestehen der Schule wird mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Höhepunkte sind u.a. das Gedenkkonzert für Josef-Lindemann und die Aufführung von Carl Orffs "Carmina burana". |
2010 | Mit dem Förderprojekt "Singen-Bewegen-Sprechen" beginnt die Städtische Musikschule Kooperationen mit Neckarsulmer Kindertageseinrichtungen. Der von einer Musikschullehrerin und einer Erzieherin gemeinsam gehaltene Unterricht ist für die Kinder kostenlos und fördert umfassend alle für die Schulfähigkeit bedeutenden Fertigkeiten. |
2011 | Mehr als 8% der Neckarsulmer Musikschüler (Bundesdurchschnitt: 3,3%) nehmen am Wettbewerb "Jugend musiziert" teil - 63 junge Künstler werden mit einem Preis ausgezeichnet. |
2012 | Der Gemeinderat beschließt die Fortführung von "Singen-Bewegen-Sprechen" in den Neckarsulmer Kitas und Grundschulen und sichert damit die kostenlose musikalische Grundversorgung der Neckarsulmer Kinder. |